Der Götter Viere in all‘ Ehren, Geweiht uns Freud‘ und Dank zu lehren, Dienen den Allmächt’gen weise, Begleiten uns’res Lebens lange Reise.
Einaug’s Boten, weis‘ und klug, Gefeit gen falsche Worte und Betrug, Schwertes Recken, voll Ehr‘ und Mut, Gerechtigkeit liegt ihn’n im Blut,
Hirtes Kinder, ruhig und fromm, Als Erlösung Schlaf und Tode komm‘,Mutters Jünger, voll Güt‘ und Leben, Nach Lieb‘ und Freude soll’n wir streben.
Gesandt der Götter Wort zu sprechen, Jed‘ Zweifel tief in uns zu brechen, So folget, Leute, ihren Wegen, Und mit Euch sei der Götter Segen!
– Auszug aus dem Theaterstück „Die Bekehrung“ von Iliandrus Hohenbrunn.
Kaum ein Bewohner Tares verehrt nicht einen der Götter, seien es nun die Viere oder die Elementarherren, der Eine oder das Pantheon der Nortraven, die Götzen der Orks oder das elfische Terthao. Und manche unter ihnen fühlen sich berufen, ihr eigenes sterbliches Dasein gänzlich ihrem Herrn oder ihrer Herrin zu widmen, seine Worte vor dem Volke zu sprechen und die göttliche Herrlichkeit den einfachen Männern und Frauen Tares zugänglich zu machen.
Die Geweihten der Vier, der Klerus des Vier-Götter-Glaubens, stellen einen wichtigen Bestandteil des Alltags auf Siebenwind dar, sind sie doch das Sprachrohr der Götter und die Überbringer ihrer Gnade. Weisheit und Gerechtigkeit sagt man ihnen nach, und so mancher sucht in schwerer Stunde Rat bei diesen Boten der Viere.
Der Geweihte als Rolle
Die Geweihten der Viere könnten unterschiedlicher nicht sein, sind die Götter doch trotz ihrer unbestrittenen Einheit in vielen ihrer Aspekte vollkommen entgegengesetzt – doch eines haben sie alle gemeinsam: Das Spielen eines Geweihten ist keine leichte Aufgabe. Geweihte haben, wie bereits beschrieben, ihr eigenes Leben aufgegeben und sich voll und ganz ihrem Gott gewidmet. Dies heißt nicht, dass sie nicht eigene Interessen und Bedürfnisse haben, manche von ihnen führen beinahe ein Leben wie jeder andere, doch stehen die Ziele ihrer Gottheit stets über den eigenen. Gebete und Predigten erfüllen ihren Alltag, und stets haben sie ein offenes Ohr und den Glauben stärkende Worte für das Volk. Ein Geweihter verliert beim Eintritt in den Orden seinen Stand und hat kaum weltlichen Besitz, all sein Hab und Gut geht zurück an seine Familie oder den Tempel, und fortan sind seine Habseeligkeiten kaum mehr als seine Kleidung und einige persönliche Gegenstände.
Die Ordenskleidung und für seine Tätigkeit erforderliche Dinge werden vom Tempel bereitgestellt, ebenso wie die gemeinsamen Mahlzeiten und eine Unterkunft im Ordenshaus. So gut wie nie besitzen sie Gold, denn welcher Wirt würde Münzen verlangen, wenn ihm die Ehre zuteil wird, einen Gesandten der Götter zu bewirten, und welcher Theater- oder Badehausbesitzer würde einem Geweihten den Zutritt zu seinem Haus verwehren? Obwohl es nur selten einen vom Hochgeweihten des Ordens vorgeschriebenen fixen Tagesablauf gibt, bleiben den meisten Geweihten nur wenige Augenblicke für sich selbst, denn die Hingabe, mit der sie sich ihrer Gottheit verschrieben haben, treibt sie dazu, jede freie Stunde ihres Tages ihrem Glauben zu widmen, sei es nun im Gebet oder in einer Predigt vor dem versammelten Volke am Marktplatz. Nur wenige finden die Zeit, enge Freunde oder gar einen Lebensgefährten zu finden, und selbst jene werden niemals über der Pflicht gegenüber der Gottheit ihres Herzens stehen. Geweihtenkinder werden nicht nur vom Geweihten und seinem Partner großgezogen, sondern vom gesamten Orden. Sie dienen dem Tempel bis zu ihrem vierzehnten Lebensjahr, in welchem sie sich für ein Leben als Geweihter, Tempeldiener oder einfacher Bürger außerhalb des Ordens entscheiden müssen.
Verhaltensregeln gegenüber Geweihten
Die Götter sind allgegenwärtig und besitzen die Macht, aktiv in das Leben der Bewohner Tares einzugreifen, weswegen man – schon alleine aus dem egoistischen Grund, sich das Wohlwollen der Götter zu sichern – ihren Geweihten stets mit Respekt und Ehrfurcht begegnet. Ansprechen wird man einen Geweihten zumeist mit „Ehrwürdige(r) Diener(in)“ oder seinen Namen mit einem „Ehrbare(r) Herr(in)“ davor. Nur selten entwickelt sich zwischen einem Geweihten und einem seiner Bekannten eine derart tiefe Freundschaft, dass die respektvolle Anrede entfällt. Doch selbst jene werden bei offiziellen Anlässen ausschließlich auf die ehrerbietende Anrede zurückgreifen.
Wie bereits beschrieben, sind sie in Tavernen, Gasthäusern und Etablissements wie Theatern und Badehäusern gern gesehene Gäste. Ein gutes Omen ist ihre Anwesenheit, und nicht selten sprechen die Geweihten beim Verlassen des Hauses einen kurzen Segen, um sich für die Gastfreundschaft zu bedanken. So wird man wohl nie erleben, dass ein Geweihter dazu angehalten wird, für die erbrachten Dienste mit weltlichem Gut zu zahlen. Nur selten, in schlechten Zeiten, erbringen die Geweihten dennoch einen Obolus in Form von Münzen aus dem Ordensvermögen, weniger als Bezahlung denn als freundliche Unterstützung.
Geweihte Morsans
Allgemeines:
Anders als die Geweihten der anderen Götter gibt es bei den Jüngern Morsans keinen festen Tagesrhythmus. Während manche von ihnen in den frühen Morgenstunden bereits das Morgengebet – eine tiefe Meditation, während der sie dem Hirten näherkommen als selbst in tiefem Schlafe – zelebrieren, verweilen manch andere bis zum Sonnenuntergang im Reiche ihres Herren, um dann des Nachts ihren Aufgaben nachzugehen. Ein gemeinsames Verbringen des Morgenmahls ist somit ein Ding der Unmöglichkeit. So nehmen die Geweihten des Stillen die erste kärgliche und streng vegetarische Mahlzeit alleine zu sich, versunken in der sanften Ruhe und der Geborgenheit ihres Gottes. Zumeist besteht ihr Frühstück lediglich aus Brot und einem Stück Käse, während sie beruhigende, beinahe schon halluzinogene Teemischungen zu sich nehmen.
Ihr Tagewerk ist meist so still und geheimnisvoll wie sie selbst, selten nur kann man sie bei ihren Aufgaben sehen, scheinen sie sich doch wie durch ein Wunder den Blicken des Volkes zu entziehen. Und dennoch kann man überall ihre Spuren entdecken, denn liebevoll umsorgt werden die Grabstätten längst vergessener Bürger, und selten nur wird man die sterblichen Hüllen von Mensch und Tier finden. Auch sind es ihre Weisheit und oftmals auch ihre Traumvisionen, die das Volke stärken. Ihre Gebete bringen den Menschen Ruhe und Frieden, wenn alles in Chaos und Hektik unterzugehen droht. Einzig das Abendmahl verbringen die Jünger Morsans in gemeinsamer Runde, eine Zeit, in der man mit stillem Lächeln das Zusammensein und die gemeinsame Ruhe genießt. Symbolisch wird hierzu ein jeder Teller Suppe in einem bedächtigen Ritual um den Tisch herumgereicht, ein Zeichen gleichzeitig der Geduld und der Gemeinschaft. Während der gesamten Mahlzeit wird kein Wort gesprochen, selbst jene Worte, die an alle Geweihten gerichtet sind, werden nur schriftlich weitergereicht. Das Ende eines jeden Tages – zu welcher Zeit auch immer dieser für die einzelnen Geweihten beginnen mag – verbringt der Geweihte ähnlich wie den Morgen. In tiefe Meditation versinkt er, löst seinen Geist gänzlich von seiner sterblichen Hülle und gibt sich dem Frieden seines Herren gänzlich hin. Erst wenn er im absoluten Einklang mit der Welt um sich ist, beschließt er seinen Tag und begibt sich in die Obhut des Schlafenden.
Kleidung und Aussehen:
Unscheinbar und still, so mag man die Jünger des Hirten wohl beschreiben. Schlichte, zumeist dunkelgraue oder schwarze Roben tragen sie, die weiblichen Geweihten auch hochgeschlossene Kleider, einfach in Schnitt und Stoff. Nur zu hohen Anlässen sieht man sie von Zeit zu Zeit in guten Hosen mit feinen Hemden und leicht funkelnden Westen, oder aber in fein gearbeiteten Kleidern. Auch diese jedoch sind in den üblichen Farben gehalten, meist in mattem Schwarz, seltener auch in einem dunklen Grau.
Nicht viel wissen die Bürger über ihre Begegnungen mit den Dienern Morsans zu erzählen, denn wie schon erwähnt entziehen diese sich nur zu oft den Blicken des gemeinen Volkes. Nicht jedoch, indem sie sich verstecken, sondern schlicht und einfach durch ihr ruhiges, unauffälliges Wesen. Kaum jemand schenkt ihnen länger Beachtung als man für einen ehrfürchtigen Gruß braucht. Im Stillen verbringen sie ihre Tätigkeiten, so wie sie im Stillen ihr ganzes Leben verbringen. Und doch werden sie nur allzu oft von Bürgern aufgesucht, denn obgleich sie selten nur in schweren Situationen mit Rat beistehen, so sind sie doch unbestritten die besten Zuhörer, und schon so manches Problem ließ sich alleine durch geduldiges Lauschen besser lösen denn durch ausschweifende Ratschläge. Manche unter ihnen folgen einem strengen Schweigegelübde, doch auch jene, die ihre Stimme nicht dem Schlafenden geopfert haben, wird man selten sonderlich gesprächig vorfinden, prägten sie doch das Sprichwort „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“.
Hintergrund:
Weitere Informationen zu den Geweihten Morsans findet ihr in den Hallen der Viergöttlichen Kirche.